Entwicklungstrauma verstehen - der Blog für bedürfnisorientierte Eltern
In diesem Blog schreibe ich für bedürfnisorientierte Eltern und Pädagogen über die Symptome und Herausforderungen von Entwicklungstrauma, die sich im Alltag mit Kindern zeigen.
Ich beschreibe den Weg der inneren Heilung und Transformation den ich gegangen bin – und gehe – und gebe wertvolle Tipps und Tools zum selbst anwenden und ausprobieren.
Wissen bleibt aber nur der erste Schritt. Wirkliche Heilung und Transformation findet im Tun statt! Wenn du dazu bereit bist vom Kennen und Können zu gehen, buche dir als ersten Schritt gern ein kostenloses Vorgespräch mit mir.
Was sind Entwicklungstraumata?
Abgrenzung
Entwicklungstraumata sind keine klassischen Schocktraumata, sondern entstehen in den prägenden Jahren, also ab Empfängnis bis zum 14 Lebensjahr, durch anhaltenden oder wiederkehrenden Stress. Dieser Stress wiederum entsteht wenn die Bedürfnisse eines Kindes nicht erfüllt werden.
Führende Traumatologen sprechen von Entwicklungstraumata als die Mutter aller psychischen Störungen und einer versteckten Epidemie, die sich durch unsere ganze Gesellschaft zieht.
"Trotzphase" ist nicht der falsche Begriff
Schuldgefühle
Dieses schlechte Gefühl...
Als Eltern können wir nicht perfekt sein – und doch würden wir es so gern sein.
Denn: wer fügt seinem Kind schon gern seelische Verletzungen zu?
Diese Ohnmacht…
Warum krieg ich es einfach nicht hin IMMER achtsam und liebevoll zu sein?vWarum reagiere ich manchmal gereizter als ich eigentlich will? Warum reagiere ich manchmal wie meine Mutter, obwohl ich DAS am allerwenigsten will?
Wenn Eltern nicht lieben können...
Mangelnde emotionale Regulation bei Eltern
Welche Vorteile hat die bedürfnisorientierte Begleitung von Kindern?
Bei der bedürfnisorientierten Begleitung stehen die Bedürfnisse und Emotionen des Kindes UND der Eltern im Mittelpunkt. Sie basiert auf der Annahme, dass Kinder am besten lernen und sich entwickeln, wenn sie sich verstanden und unterstützt fühlen.
Hier sind 10 bedeutende Vorteile: Weiter lesen…
Warum du nicht NICHT ausrasten kannst


Trotz oder Überforderung?
Anna, 3 Jahre, schmeißt sich an der Kasse auf den Boden und schreit aus Leibeskräften. „Ich will aber! Ich will aber! Ich will aber!“ Weiter lesen…
Ich bin dein Kind
Weiter lesen…
Warum 3-Jährige nicht empathiefähig sind
Eltern erwarten oft zu viel von ihren Kindern und trauen ihnen andererseits zu wenig zu. Eine Sache, wo sie häufig zu viel erwarten, ist die Empathiefähigkeit. Weiter lesen…
Druck - Wut - Schmerz - Auflösung
Ein Einblick in mein (Innen-) Leben.
Vor über vier Jahren begann ich eine Schule zu gründen.
Mein Ziel: selbstbestimmtes Lernen von innen und eine bedürfnisorientierte Umgebung für (meine) Kinder zu erschaffen, in der sie, vielseitig angeregt, ihr volles Potential entfalten können.
Ich plante, diese Schule innerhalb von drei Jahren zu gründen. Dadurch entstand in mir jedoch ein enormer Druck. Ich startete mit dem Gedanken „Ich kann alles schaffen was ich will.“ Und ich tat auch so ziemlich alles, was es bei einer Gründung zu tun gibt, allein.
Da war das „Kernteam“ aber mit Menschen, die entweder nicht die Fähigkeiten, die Motivation oder nicht die Zeit hatten, all das zu tun, was es zu tun gab. Mein Druck verwandelte sich langsam in Frust und Wut…